Als Naherholungsgebiet, für Wanderer - Fußgänger, Erwachsene und Kinder, Radfahrer, Jogger, Menschen mit Hunden ..- für sie alle ist dieser Wanderweg direkt an der Havel am Breitehorn in Berlin-Spandau ein Kleinod. Ich gehe seit Jahren dort sehr gern mit meiner Hündin spazieren (zuletzt am Sonntag 10.8.2025). Die Lauben mit den kleinen Gärten und den freundlichen Menschen, diese "Laubenpieper" pflegen und schützen Natur, sie sichern, dass dieser wunderbare Flanierweg so angenehm sauber ist, ebenso die Badestelle. All das soll zerstört werden...
Ich unterstütze diese Petition (Link):
"SOS - Rettet den Uferweg und die Laubenpieper am Breitehorn in Berlin - Spandau"
Weitere Informationen veröffentliche ich hier später. Helga Karl
Der Hans-Baluschek-Park ist ein Geheimtipp unter Berlins Grünanlagen: ein schmaler, vielseitiger Park in Schöneberg entlang der stillgelegten Bahnanlagen des ehemaligen Güterbahnhofs. Trockenwiesen, Birken und Robinienhaine schaffen eine Vegetation, wie die Natur sie will. Spaziergänger, Familien mit kleineren Kindern, Hunde mit Mensch oder Radfahrer und Skater - sie alle finden im Baluschek Park einen entspannten Ort zum Erholen mit viel Bewegung in der Natur. Von Helga Karl
Naturidylle, historisches Flair, Weltkulturerbe, Ausflugsort für Berliner und Touristen- Attraktion: die Pfaueninsel
Immer noch - Samstag ist Kollwitzmarkt am Kollwitzplatz im Prenzlberg. Im Wandel der Zeit hat sich der Kollwitzmarkt verändert und gehalten: Zum Einkaufen für die Kiez-Bewohner (von den früheren Bewohnern wurden viele von Besser-Verdienern verdrängt), Flanierstrasse mit Gaumen- und Augenschmaus für Touristen. Der Kollwitzmarkt ist ein Ort für Produkteinführungen der Manufakturen und Absatzmarkt für Bio-Landwirtschaft aus der Region...
... mehr lesen...
Friedenskräfte gibt es noch in der SPD: Bekannte SPD-Politiker haben ein Manifest für Friedensicherung in Europa vorgestellt. Erstunterzeichner sind u.a. Dr. Ralf Stegner MdB, Dr. Rolf Mützenich, MdB und SPD-Fraktionsvorsitzender a.D., Dr. Norbert Walter-Borjans, SPD-Parteivorsitzender a.D., Dr. hc. Gernot Erler, Staatsminister a.D., Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., SPD-Unterstützer-Urgestein Prof. Klaus Staeck. Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse hat das "Friedens-Manifest" unterzeichnet und viele weitere.
Das "Manifest" und die Namen der Erst-Unterzeichner sind veröffentlicht beim Erhard-Eppler-Kreis - Unterzeichnen und kommentieren kann man hier. H.K.
Friedenau ist einen Besuch wert, von Berlinern aus anderen Stadtvierteln ebenso wie von Touristen.
Heute ist Friedenau ein berliner Ortsteil mit hoher Lebensqualität, einer großen Einkaufsstrasse vom Innsbruckerplatz bis nach Steglitz, kleinen Strassen mit sehenswerter Architektur und vielfältigem Einzelhandel.
Früher konnte man im Künstlerviertel Friedenau auf dem Wochen-Markt vor dem Rathaus Literaturnobelpreisträger Günter Grass begegnen,
heute der LiteraturnobelpreisträgerIn Herta Müller (sie lebt im "Malerviertel" in Schöneberg). In Friedenau haben die Künste ein Zuhause.
Friedenau war ein Ort des Widerstands gegen die bestialische Nazi-Schreckensherrschaft - von ermordeten Friedenauer Juden, ermordeten Widerstandskämpfer und jenen, die sich ins Exil retten konnten, berichten Gedenktafeln und Stolpersteine.
Angrenzend in Schöneberg:
Eine Foto-Reportage über den Schlosspark Charlottenburg im Wechsel der Jahreszeiten. Von Helga Karl
Farbenfroh, kunstvoll, abwechslungsreich und erholsam: Hinter dem Mittelbau des Schloss Charlottenburg erfreut die Blütenpracht des ältesten deutschen
Barockgartens.
Wanderwege führen in einen Naturpark mit Wasser, Skulpturen, Brücken und vielen Tieren.
Im Norden des großen Areals im Volkspark laden drei Liegewiesen, ein großer Spielplatz, Wander- und Fahrradwege zur Bewegung und Erholung inmitten der Großstadt ein.
© Texte und Fotos: Helga Karl KNB KNBerlin KN Berlin Kieznetzwerk-Berlin
google-site-verification: googlee6c7fcfb0ea8780c.html